„slow it. spread it. sink it.“

– brock dolman

weil das nellinggut am hang liegt, die sommer zunehmend heißer und die niederschlagsverteilung immer erratischer werden, war es für uns wichtig, ein gut durchdachtes wassermanagementsystem zu entwickeln.

im frühling 2022 fingen wir unter einbeziehung und positiver aufnahme der zuständigen naturschutz- & wasserrechtsbehörde sowie mit großer unterstützung durch das team von josef holzer (krameterhof, österreich) mit dem bau der ersten biotope an.

in drei bauphasen haben wir schließlich bis zum sommer 2023 sieben miteinander verbundene biotope zur speicherung des oberflächenwassers errichtet. dafür wurde ausschließlich das vor ort vorhandene material verwendet und verdichtet.

für eine möglichst große vielfalt an zu besiedelnden lebensräumen gibt es in den biotopen verschiedene ufer-, flachwasser- & tiefwasserzonen, totholzstämme als rückzugsräume und natürlich wasserpflanzen, die auch das wasser reinigen sollen.

dieses wasserrückhaltesystem erfüllt neben für unseren betrieb wichtigen funktionen (wie zum beispiel ein begünstigtes mikroklima für die vegetation oder die bewässerung unserer marktgärtnerei) auch ökologisch sehr wichtige aufgaben. mit den biotopen haben wir am nellinggut lebens- und rückzugsorte für eine vielfältige fauna & flora geschaffen.

auch, wenn es noch einige jahre dauern wird, bis sich ein biologisches gleichgewicht einpendeln wird, beobachten wir schon jetzt im und um das wasser herum sehr viel leben:

libellen, wasserläufer, rückenschwimmer, kröten, frösche, wasseramseln, wildenten, reiher, schwalben, mauersegler, eisvögel. sogar ein schwarzstorchpaar besucht uns seit zwei jahren gelegentlich auf der suche nach nahrung für seine jungen.